Rekrutierung im Wandel
Recruiting war schon immer eine Kunst. Wer vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Parteien finden will, braucht viel Fingerspitzengefühl. Das allein reicht heute aber nicht mehr aus. Datenanalyse, künstliche Intelligenz und digitale Technologien erschließen der Personalbeschaffung ganz neue Möglichkeiten. (Quelle: HAYS)
Die obige Beschreibung passt gut zu unserem Verständnis von „moderner Personalbeschaffung“. Um heute erfolgreich Mitarbeitende zu finden muss man auch die neusten Möglichkeiten nutzen. Es ist komplizierter, aber spannender geworden.
Um nachhaltig Mitarbeitende zu finden, müssen Employer Branding, Suchstrategie und aktive Suchkanäle zusammen spielen.
Das ist gar nicht so einfach. Die früher bewährten Inserate bringen oft nicht den gewünschten Erfolg, zum einen fehlt oft die Reichweite und man gelangt gar nicht an die potentiellen kandidierende Personen. Die zielgruppenspezifische Ansprache ist ein entscheidender Faktor beim Active Sourcing, schnell hat man da latente kandidierende Personen vergrault. Hier braucht es Fingerspitzengefühl, Taktik und Marketingflair. Dies gilt ebenso beim Social Recruiting.
Dazu gilt, dass das suchende Unternehmen auch für kandidierende Personen interessant und anziehend sein muss! Da gibt es marketingtechnische, kulturelle technische Voraussetzungen zu schaffen, damit das so ist, das, womit wir beim sogenannten „Employer Branding“ angelangt sind.
Es gibt kein Wundermittel, schlussendlich ist es qualifizierte Arbeit, die geleistet werden muss. Dazu sind unsere Experten und Expertinnen da.