Mittwochkrimi: Letzter Gang (Auflösung)

11. Juni 2025 | Heinz W. Süess (unterstützt durch KI)

Tatort: St. Aurelius Spital

Chefkoch Adrian Moser war tot. Das Personalrestaurant des St. Aurelius-Spitals war zum Tatort geworden. Der einst gefürchtete Herrscher der Großküche lag mit einem tiefen Stich in der Brust auf dem kalten Boden – das Messer aus dem eigenen Set.

Kommissarin Carla Brunner hatte in alle Richtungen ermittelt: Der ambitionierte Jungkoch Damian Frei, die schikanierte Küchenhilfe Hassan Dervić, und die stets loyale, nie belohnte Souschefin Petra König – alle mit Motiv, alle zur Tatzeit in der Nähe.

Doch am Ende verdichteten sich die Hinweise.

Petra hatte zunächst behauptet, sie sei zur Tatzeit nicht im Haus gewesen. Erst später gab sie zu, doch früher gekommen zu sein – um mit Moser zu sprechen. Warum sie das erst verschwieg, blieb unklar.
Zeugen berichteten von einem lauten Streit in der Küche, etwa eine halbe Stunde vor dem Fund der Leiche. Petra hatte ihren Arbeitsplatz penibel sauber hinterlassen – fast zu sauber.

Und vor allem: Sie hatte ein klares Motiv.
Über Jahre hinweg hatte sie den Laden mitgetragen, ohne jemals anerkannt zu werden. Nun wurde sie übergangen – zugunsten eines jungen Kollegen, den sie selbst eingelernt hatte.
Die E-Mail der Klinikleitung, in der Mosers Empfehlung gegen sie formuliert war, fand man später ausgedruckt in ihrer Tasche. Zusammengefaltet, aber mehrfach gelesen – die Knickspuren waren deutlich.

Als Brunner sie zur Sprache brachte, senkte Petra nur den Blick.
„Ich wollte nur reden. Aber er… er hat gelacht. Einfach gelacht.“

Die Kommissarin fragte: „Haben Sie ihn getötet?“
Petra schwieg. Keine Träne, kein Wutausbruch. Nur dieses leise, zermürbte Schweigen.

Im Abschlussbericht steht:

„Starke Indizienlage gegen Frau Petra König. Motiv plausibel, Verhalten widersprüchlich. Kein Geständnis. Keine eindeutigen Spuren. Kein anderer Tatverdächtiger mit vergleichbarer Nähe zur Tat.“

Doch Brunner notierte sich unter den letzten Absatz ein Wort, das sie nicht in den Bericht aufnahm: „Verständlich.“


Letzter Satz:

Manche Taten lassen sich nicht rechtfertigen – aber manchmal lassen sie sich erklären.

Aus diesem Kriminalfall lassen sich mehrere tiefgreifende Lektionen ableiten – sowohl auf menschlicher als auch struktureller Ebene:


🔪 1. Machtmissbrauch erzeugt Gegengewalt

Adrian Moser war ein hochbegabter Koch, aber ein despotischer Vorgesetzter. Seine herablassende, kontrollierende Art führte über Jahre zu einem Klima der Angst, des Grolls und der Unsicherheit.
Lektion: Wer Macht ohne Respekt ausübt, züchtet irgendwann Widerstand – manchmal laut, manchmal leise, manchmal tödlich.


🧍‍♀️ 2. Loyalität ohne Anerkennung zersetzt

Petra König hatte jahrelang zurückgesteckt, gehofft, gewartet – und wurde am Ende übergangen. Ihre Loyalität wurde zur Schwäche, ihre Frustration zur stillen Gefahr.
Lektion: Wer seine verdienten Mitarbeitenden ignoriert oder übergeht, riskiert tiefe persönliche Verletzungen. Anerkennung ist keine Gunst, sondern Führungspflicht.


🕵️ 3. Wahrheit ist nicht immer eindeutig

Obwohl vieles auf Petra deutete, blieb der Fall ohne echtes Geständnis, ohne letzte Klarheit. Vielleicht war es ein Affekt, vielleicht eine geplante Tat. Vielleicht sogar jemand anderes?
Lektion: In menschlichen Konflikten sind Motive oft vielschichtig, Wahrheiten brüchig. Nicht alles kann eindeutig bewiesen – oder verstanden – werden.


🏥 4. Organisationen tragen Mitverantwortung

Das Spital wusste von den Spannungen. Es gab Beschwerden, Gerüchte, Zeichen von Überlastung – und trotzdem wurde nichts Grundsätzliches verändert.
Lektion: Institutionen, die wegsehen, wenn Arbeitsklima toxisch wird, tragen Mitverantwortung für Eskalationen. Prävention beginnt mit Zuhören.


💭 5. Emotionen lassen sich nicht ewig verdrängen

Petra war über Jahre ruhig geblieben – aber innerlich sammelten sich Enttäuschung, Wut, Schmerz. Der Mord war vielleicht nicht geplant – aber möglich gemacht durch lange unterdrückte Emotionen.
Lektion: Wer Gefühle ignoriert, unterschätzt ihre Macht. Und wer andere Menschen emotional vereinsamen lässt, sät gefährliche Stille.

Mittwochkrimi
creadmin

Mittwochkrimi: Kurzschluss in der Leitung (Teil 1)

Die „Eletra GmbH“ ist ein traditionsreiches Unternehmen, das elektronische Steuerplatinen für die Automobilindustrie produziert. Seit dem überraschenden Weggang des alten Produktionsleiters vor drei Monaten läuft einiges schief: Lieferfristen werden nicht eingehalten, Maschinen fallen immer wieder aus – und die Stimmung auf dem Werksgelände ist angespannt.

Weiterlesen »
Erfahrung macht klug
creadmin

Onboarding-Prozesse: Den ersten Tag unvergesslich machen

Der erste Arbeitstag eines neuen Teammitglieds ist entscheidend für dessen zukünftige Zufriedenheit, Engagement und Produktivität. Er markiert den Beginn einer hoffentlich langen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Mitarbeitenden und dem Unternehmen. Ein gut durchdachtes Onboarding-Programm kann nicht nur die Mitarbeiterbindung erhöhen, sondern auch dazu beitragen, dass neue Mitarbeitende sich von Beginn an willkommen und geschätzt fühlen

Weiterlesen »
Mittwochkrimi
creadmin

Mittwochkrimi: Letzter Gang (Auflösung)

Das Personalrestaurant des St. Aurelius-Spitals war am frühen Morgen noch in dämmriges Licht gehüllt, als Pflegerin Lena den leblosen Körper von Chefkoch Adrian Moser fand. Er lag rücklings auf dem gefliesten Küchenboden, eine Blutlache hatte sich um ihn ausgebreitet, das Küchenmesser noch in seiner Seite.

Weiterlesen »

Für Newsletter anmelden

(Die Newsletter werden cirka alle zwei Monate versandt)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner