Mittwochkrimi: Letzter Gang (Auflösung)

Das Personalrestaurant des St. Aurelius-Spitals war am frühen Morgen noch in dämmriges Licht gehüllt, als Pflegerin Lena den leblosen Körper von Chefkoch Adrian Moser fand. Er lag rücklings auf dem gefliesten Küchenboden, eine Blutlache hatte sich um ihn ausgebreitet, das Küchenmesser noch in seiner Seite.

Mythos oder Realität? Mein persönlicher Blick auf Employer Branding 3. Teil

Es geht darum, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, die sowohl potenzielle als auch bestehende Mitarbeiter*innen anspricht und bindet.
Diese Marke wird durch verschiedene Strategien und Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, das Image und die Reputation des Unternehmens zu verbessern. Es geht also nicht nur um Werbung, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur und -werte, die authentisch und überzeugend nach außen getragen wird.
Aber ist das nun wirklich so?
Existiert Employer Branding, wie erkenne ich gutes/schlechte Employer Branding?

Mittwochkrimi: Letzter Gang (Teil 2/2)

Das Personalrestaurant des St. Aurelius-Spitals war am frühen Morgen noch in dämmriges Licht gehüllt, als Pflegerin Lena den leblosen Körper von Chefkoch Adrian Moser fand. Er lag rücklings auf dem gefliesten Küchenboden, eine Blutlache hatte sich um ihn ausgebreitet, das Küchenmesser noch in seiner Seite.

Mythos oder Realität? Mein persönlicher Blick auf Employer Branding 2. Teil

Es geht darum, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, die sowohl potenzielle als auch bestehende Mitarbeiter*innen anspricht und bindet.
Diese Marke wird durch verschiedene Strategien und Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, das Image und die Reputation des Unternehmens zu verbessern. Es geht also nicht nur um Werbung, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur und -werte, die authentisch und überzeugend nach außen getragen wird.
Aber ist das nun wirklich so?
Existiert Employer Branding, wie erkenne ich gutes/schlechte Employer Branding?

Mittwochkrimi: Letzter Gang (Teil 1/2)

Das Personalrestaurant des St. Aurelius-Spitals war am frühen Morgen noch in dämmriges Licht gehüllt, als Pflegerin Lena den leblosen Körper von Chefkoch Adrian Moser fand. Er lag rücklings auf dem gefliesten Küchenboden, eine Blutlache hatte sich um ihn ausgebreitet, das Küchenmesser noch in seiner Seite.

Mythos oder Realität? Mein persönlicher Blick auf Employer Branding 1. Teil

Es geht darum, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, die sowohl potenzielle als auch bestehende Mitarbeiter*innen anspricht und bindet.
Diese Marke wird durch verschiedene Strategien und Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, das Image und die Reputation des Unternehmens zu verbessern. Es geht also nicht nur um Werbung, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur und -werte, die authentisch und überzeugend nach außen getragen wird.
Aber ist das nun wirklich so?
Existiert Employer Branding, wie erkenne ich gutes/schlechte Employer Branding?

Mittwochkrimi: Stille Leitung (Teil 2/2)

Das Altersheim Sonnenglanz liegt auf einer kleinen Anhöhe am Stadtrand von Luzern, mit Blick auf den Vierwaldstättersee und das majestätische Pilatusmassiv. Das Heim beherbergt rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner – die Mehrheit davon im hohen Alter, teils dement, teils noch erstaunlich aktiv.

Mittwochkrimi: Stille Leitung (Teil 1/2)

Das Altersheim Sonnenglanz liegt auf einer kleinen Anhöhe am Stadtrand von Luzern, mit Blick auf den Vierwaldstättersee und das majestätische Pilatusmassiv. Das Heim beherbergt rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner – die Mehrheit davon im hohen Alter, teils dement, teils noch erstaunlich aktiv.

Mittwochkrimi: Kantonsspital Solbach (Teil 2/2)

Im Kantonsspital Solbach herrschte ein raues Klima und das „Verbrechen“ um Dr. Walder wurde aufgeklärt:
Es war kein Mordversuch – Walder selbst wollte sich eine «Pause» verschaffen, um sich als Opfer zu inszenieren und die wachsende Kritik zu unterbinden. Doch sein Plan ging schief – eine falsche Dosis, und er hätte sterben können.

Mittwochkrimi: Kantonsspital Solbach (Teil 1/2)

Im Kantonsspital Solbach herrscht ein raues Klima. Der neue Chefarzt der Inneren Medizin, Dr. Roman Walder, ist bekannt für seine autoritäre Führung und sein zweifelhaftes Verhältnis zu Regeln – und zu Kolleginnen. Seit seiner Anstellung hat sich das Betriebsklima spürbar verschlechtert. Mehrere talentierte Ärzt:innen haben gekündigt, das Pflegepersonal ist ausgelaugt. Doch niemand wagt sich, offiziell Beschwerde einzureichen – zu gross ist die Angst vor Repressalien.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner